Diese Trense hat drei Gebissteile, die über bewegliche Gelenke miteinander verbunden sind. Das Mittelstück ist kürzer als die Außenteile. Bei korrekten Zügelhilfen gibt es keinen Nußknackereffekt wie bei der Wassertrense, ist aber leider bei grober Zügelführung noch in stark abgeschwächter Form vorhanden. Für Pferde ist diese Trensenform recht angenehm, da sie sich anatomisch besser ans […]

Artikel veröffentlicht am 15. Februar 2009
Tags: Doppelt gebrochene Trense, Gebisse, Trense, Zaumzeug
Kategorie Sattel & Zaumzeug | 0 Kommentare »

Bei der Stangentrense (hier in Gummi-Ausführung) wird durch Zug am Zügel auf einer Seite des Pferdemauls auf den jeweiligen Unterkiefer dieser Seite Druck ausgeübt sowie auf den Oberkiefer der anderen Seite, was bei Pferden zu Verwirrungen führen kann. Einseitige Lenkhilfen sind somit ausgeschlossen. Bei beidhändiger Zügelführung kann die Trense im Maul verkanten.

Artikel veröffentlicht am 15. Februar 2009
Tags: Gebisse, Gummigebiss, Gummitrense, Stangengebiss, Stangentrense, Trense, Zaumzeug
Kategorie Sattel & Zaumzeug | 0 Kommentare »

Bei der ersten Variante sind an den Enden des Mundstückes Querstangen integriert in den Ring, die ein Durchziehen der Trense durchs Maul verhindern. Der obere Teil der Querstange darf dem Pferdekopf nicht zu nahe kommen und Druck auf die Backenzähne ausüben. Mit Hilfe eines steifen Lederriemens, der am oberen Ende der Stange und dem Backenstück […]

Artikel veröffentlicht am 15. Februar 2009
Tags: Gebisse, Knebeltrense, Trense, Zaumzeug
Kategorie Sattel & Zaumzeug | 0 Kommentare »

Bei dieser Trensenform sind an den Enden olivenförmigeMetallstücke angebracht, die das Einklemmen der Mundwinkel und ein Durchziehen der Trense durchs Maul verhindern. Da das Mundstück fest mit dem Ring verbunden ist, kann die Zügeleinwirkung hebelartig auf das Pferdemaul einwirken und ist daher schärfer als die Wassertrense.

Artikel veröffentlicht am 15. Februar 2009
Tags: Gebisse, Olivenkopftrense, Trense, Zaumzeug
Kategorie Sattel & Zaumzeug | 0 Kommentare »

Die Wassertrense hat zwei gleichlange Gebissstangen, die über ein bewegliches Gelenk miteinander verbunden sind. Diese Trensenform wird sehr häufig verwendet. Bei starkem Zug am Zügel können dem Pferd starke Schmerzen zugefügt werden, da die Trense einen Nußknackereffekt im Pferdemaul erwirkt. Außerdem drückt das Gelenk stark gegen den Gaumen.

Artikel veröffentlicht am 15. Februar 2009
Tags: Gebisse, Trense, Wassertrense, Zaumzeug
Kategorie Sattel & Zaumzeug | 0 Kommentare »

Eisen: ist leider nicht rostfrei aber regt den Speichelfluss des Pferdes durch den Geschmack des Materials an Edelstahl: ist lange haltbar und pflegeleicht Argentan: besteht aus Kupfer, Nickel und Zink. Aufgrund des hohen Nickelanteils lösen diese Trensen schnell Allergien aus. Aurigan: wurde entwickelt von der Fa. Sprenger und ist patentiert. Es ist eine Messinglegierung und […]

Artikel veröffentlicht am 1. Februar 2009
Tags: Argentan, Aurigan, Edelstahl, Eisen, Gebissmaterialien, Gummi, Kupfer, Leder, Nathe, Schaumstoff, Trense, Trensenmaterialien
Kategorie Sattel & Zaumzeug | 0 Kommentare »